Die Insel Elba ist nicht nur für das kristallklare Meer, die Farben ihrer Natur und den Reichtum an Mineralien bekannt, sondern auch für einen großen Namen: NAPOLEON BONAPARTE.
Nach der verheerenden Schlacht bei Leipzig und dem Vertrag von Fontainebleau vom 14. April 1814 war Napoleon, bis zu diesem Zeitpunkt Kaiser von ganz Europa, gezwungen, vom französischen Thron abzutreten und ein anderes Reich zu akzeptieren: die Insel Elba.
Ja, denn im Gegensatz zu dem, was viele glauben, wurde Napoleon nicht auf Elba gefangen gehalten: er wählte die Insel für sein Exil und regierte sie, wobei er mehr Innovationen brachte als jede andere Regierung zuvor.
Zum ersten Mal nach Jahrhunderten war die Insel Elba unter einer einzigen Flagge vereint, und zum ersten Mal, nach einem Leben voller Kämpfe und Reisen, war Napoleon Bonaparte gezwungen, anzuhalten und ein Gebiet zu regieren, das ihn für immer in Erinnerung behalten würde.
Dieser Abschnitt möchte kurz die zehn Monate von Napoleons Aufenthalt auf Elba wiederaufleben lassen und die symbolischen Orte seines Exils nachzeichnen, die weniger bekannten Aspekte seines Privatlebens und einige Geschichten und Anekdoten erzählt von Sandro Foresi (S. Foresi, Napoleon, der arme Mann, 1941).
2014 wurde auf der Insel Elba das 200-jährige Jubiläum von Napoleons Exil mit zahlreichen Veranstaltungen und historischen Nachstellungen gefeiert.
Das Jahr 2021 wird ein weiteres Jahr sein, das Napoleon Bonaparte gewidmet ist. Die offizielle Eröffnung der Veranstaltungen und Initiativen auf Elba findet am 5. Mai statt, dem 200. Jahrestag seines Todes.
Share on