Unser Napoleon konnte bezüglich seines Exils nur wenig entscheiden - es gab zwei Möglichkeiten: entweder Elba oder Korfù, und der Kaiser entschied sich für die Toskanische Insel:
"Ich habe die Insel Elba aufgrund des Sanftmuts ihrer Bewohner und ihres milden Klimas ausgewählt. Die Insel wird für mich für immer von grossem Interesse sein" (p. 38)
Bei der Verkündung der kurz bevorstehenden Ankunft des Kaisers Napoleon machte sich unter den Einwohnern Portoferraios eine grosse Aufregung breit.
Napoleon kam am 3. Mai 1814 mit der Fregatte Undaunted in Portoferraios Hafenbecken an, da er sich jedoch der Reaktion der elbanischen Bevölkerung nicht sicher war, ging er erst am nächsten Tag von Bord; zunächst ganz privat in Magazzini, dann offiziell am Molo Elba. Dies geschah um 15.30 Uhr des 4. Mai.
Begleitet von der Begeisterung der Bevölkerung übergab der maire Traditi Napoleon die Schlüssel der Stadt, man sagt, da die echten Schlüssel nicht existierten, handelte es sich dabei um die gold-purpurrot gefärbten Schlüssel seines Weinkellers.
Napoleon ging von einem Festzug gefolgt über die Piazza della Granguardia, via S. Giovanni und P.za d'Armi (die heutigen Plätze P.za Cavour und P.za della Repubblica), daraufhin ging er in Richtung der Pfarrkirche (dem heutigen Dom) wo nach zahlreichen Tagen voller Proben und Putzarbeiten die Messe Te Deum gefeiert wurde.
Share on