• Home
  • Umzug

    Umzug

    Zurück
    • Transport zu vermieten
    • Taxis
    • Bus
    • Parkmöglichkeiten
  • Unterbringen
  • Essen
  • Meer

    Meer

    Zurück
    • Strände
    • Badeanstalten
    • Tauchen
    • Segeln
  • Geführte Ausflüge
  • Sport
  • Sehenswürdigkeiten
  • Angebote
  • Lastminute
  • Fähren
Infoelba - Dove natura è vacanza
  • Italienisch
  • Englisch
  • Deutsch
  • Französisch
  • Infoelba - Dove natura è vacanza

Übernachten

  • Unterkunft suchen
  • Kostenvoranschlag anfordern
  • Hotels
  • Residenzen
  • Bed & Breakfast
  • Agritourismus
  • Campingplätze
  • Bauernhof-Camping
  • Apartments und Ferienhäuser
  • Villen und Einfamilienhäuser
  • Villen
  • Luxusunterkünfte

Anreise und Mobilität

  • Fähren
  • Anreise zur Insel
  • Fortbewegung auf der Insel
  • Auto- und Rollervermietung
  • Online-Rollervermietung
  • Taxis oder Mietwagen

Insel Elba

  • Strände und Küsten
  • Gemeinden und Orte
  • Sehenswürdigkeiten
  • Nationalpark Toskanischer Archipel
  • Empfohlene Routen
  • Webcams

Erlebnisse

  • Wassersport
  • Outdoor-Sport
  • Wein & Kulinarik
  • Geführte Touren
  • Bootsausflüge
  • Elba mit dem Fahrrad
  • Veranstaltungen

Dienstleistungen

  • Restaurants und Pizzerien
  • Tourismus- und Immobilienagenturen
  • Wohnmobile und Wohnwagen
  • Strandbäder
  • Bootsverleih
  • Fahrrad- und E-Bike-Verleih
  • Wetter
  • Nützliche Nummern
Urlaubsangebot Unterkunft suchen Lastminute Angebote Fähren Vermietungen
Lastminute 3 Angebote 4 Wohnungen 218 kleine Villen und freistehende Häuser 17 Bed & Breakfast 15 Hotels 79 Villen 7 Ferienwohnungsanlagen 47 Ferien auf dem Bauernhof 15 Campingplätze 19 Campingplätze auf dem Land 1
  1. Insel Elba
  2. Ein Besuch auf der Insel Elba
  3. Nationalpark des toskanischen Archipels
  4. Die sieben Inseln
  5. Die Insel Capraia
    • Die Rueckkehr des Kriegers

Die Insel Capraia

Capraia ist eine der maritimsten Inseln des Toskanischen Archipels

Geschütztes Gebiet und Nutzung Das Festland ist größtenteils geschützt und in verschiedene Schutzstufen unterteilt. Als Zone A sind folgende Inselchen geschützt: La Peraiola, Le Formiche, Lo Scoglione, Scoglio del Gatto und Scoglio della Manza. Im Jahr 2017 wurde eine neue Meereszonierung eingeführt, die die Gebiete änderte, in denen sowohl die Berufsfischerei als auch der Sportfischerei erlaubt sind, sowie die Art der Genehmigungserteilung. Seit 2020 ist aufgrund häufiger Sichtungen einer Mittelmeer-Mönchsrobbe (geschützte und als vom Aussterben bedrohte Art eingestufte Spezies) im Meeresabschnitt zwischen Punta delle Cote im Norden und der Bucht südlich von Punta delle Cote (Westküste) der Zugang, die Navigation und das Ankern verboten. Die Regeln der Meereszonierung der Insel Capraia ›
Wie man Capraia besucht Für die Anreise nach Capraia sind keine besonderen Genehmigungen erforderlich. Die Insel ist das ganze Jahr über vom Hafen Livorno aus erreichbar. In der Sommersaison bieten zahlreiche Schifffahrtsgesellschaften Fahrten von San Vincenzo und der Insel Elba (Portoferraio und Marciana Marina) an, und der Park organisiert wöchentliche Ausflüge. Capraia besuchen »

Die Insel Capraia liegt im Korsikakanal und ist flächenmäßig die drittgrößte Insel des Toskanischen Archipels mit etwa 19 km². Die Insel, eine autonome Gemeinde in der Provinz Livorno mit ca. 300 Einwohnern, gilt als die insularste Realität, da sie 54 km vom Festland entfernt liegt und näher an der Küste Korsikas als an der toskanischen Küste ist. Aus diesem Grund wird sie als die „wildeste“ der Inseln des Archipels betrachtet.

Auf der Insel gibt es zwei Siedlungen: den Hafenbereich und das Dorf, das ältere Zentrum am Fuße des Fort San Giorgio.

Die Insel bietet zahlreiche historische Sehenswürdigkeiten, die über Wanderwege und Eselspfade erreichbar sind: ehemalige Strafkolonie, Hafen-Turm, Kirche Santo Stefano, Kirche Assunta, Kirche San Nicola, Kirche und Kloster San Antonio, Fort San Giorgio sowie viele Strände, Buchten und Höhlen.

Capraia gilt als ein kleines geologisches Paradies, da sie die einzige Vulkaninsel des Archipels ist, die durch zwei Vulkanausbrüche entstand: einen sehr alten vor ca. 10 Millionen Jahren, der die Insel formte, und einen weiteren vor etwa 1 Million Jahren, zu dem zahlreiche Studien durchgeführt wurden.

Steil abfallende Küsten zum Meer, beeindruckende Felsen, die durch Wind- und Meereseerosion freigelegt wurden, dokumentieren die Abfolge von Ausbrüchen und Lavaschichten. Dies ist besonders gut an der berühmten Cala Rossa zu sehen, einer der außergewöhnlichsten Buchten des Archipels, wo die kegelförmigen Felswände Farben von Rot bis Schwarz zeigen.

Der zentrale Bereich von Capraia ist der bergigste Teil der Insel, der höchste Punkt ist der Monte Castello mit 445 Metern über dem Meeresspiegel. Dieses Gebiet ist geprägt von mediterraner Buschvegetation mit Heidekraut, Erdbeerbaum, Pistazie und Myrte; hier befindet sich auch ein kleiner Wasserstausee, das Stagnone. Die Vegetation weist einige sehr seltene endemische Arten auf, darunter auch einige auf der Insel Peraiola (oder Möweninsel): die Linaria capraria, die Zwerg-Borretsch und die Capraia-Flockenblume.

Was die Tierwelt betrifft, ist die Vogelwelt mit einigen Zugvogelarten und anderen Standvögeln bemerkenswert.

Unter den Meerestieren sind unter anderem die Trottellummen, die Tölpel und die seltene korsische Möwe zu sehen, die als Symbol des Nationalparks Toskanischer Archipel über einer kräuselnden Welle fliegt.

Bei den Landtieren sind der kleine korsische Fink, der Turmfalke, der Wanderfalke und der Kaiserkrähe hervorzuheben.

Die Gewässer um Capraia sind häufig Ziel für Schnorchel- und Tauchsportler, die in den reichen Seegraswiesen Zackenbarsche, Dentex und Doraden beobachten können.

infoelba empfiehlt: Um Capraia gibt es häufig Sichtungen von Meeressäugern wie Delfinen, Walen und Pottwalen. Die Insel gehört zum „Internationalen Meeressäuger-Schutzgebiet Pelagos“, dem größten Meeresschutzgebiet Europas, das das Gebiet von Frankreich, Monaco und Italien umfasst. Nach jahrzehntelanger Abwesenheit wurde auch die Präsenz der Mittelmeer-Mönchsrobbe bestätigt.

 

Die Palmenti

Kulturpfad zur Entdeckung der alten landwirtschaftlichen Traditionen der Insel mit der Möglichkeit, die alten Palmenti zu besichtigen: in den Felsen gehauene Becken, die zur Weinproduktion dienten, in denen die Trauben gepresst wurden, vermutlich seit dem 16. Jahrhundert. Zu den vier bereits besuchbaren Palmenti (Fort San Giorgio, San Leonardo, Segalaio und Tigghielle) kamen kürzlich durch Ausgrabungen weitere hinzu, die in der Gegend Il Piano liegen. Ihre Zugänglichkeit wurde durch einen speziellen Weg mit erklärenden Tafeln verbessert.

Die Blaue Meile

Die Blaue Meile von Capraia ist ein exklusiver Schwimmbereich für sicheres Schwimmen, der für Freischwimmer, Swimtrekking und Schnorcheln gedacht ist. Das Befahren, Ankern und Anlegen ist hier verboten.

Sie wurde mit 22 Bojen (einige davon mit Nachtbeleuchtung) entlang einer Linie vor dem Dorf Capraia errichtet, zwischen dem südlichsten Teil des Hafens, kurz vor der Höhle unter dem Turm (von Land aus zugänglich), und dem Turm am Badeplatz, ebenfalls von Land erreichbar, mit einer Länge von etwa 1100 m und einer Breite von 20–25 m.

Der Hin- und Rückweg ermöglicht es, praktisch eine nautische Meile in den smaragdgrünen Gewässern von Capraia zu schwimmen.

Infoelba empfiehlt

Tauchen in Capraia

Wir empfehlen Dir auch

Entfernungen zu den anderen InselnExkursionen zu den anderen Inseln

Kuriosität

Inseln mit dem gleichen Namen!

Gehe jetzt weiter auf

Nach Capraia kommenCEA Capraia

Die Rueckkehr des Kriegers

Eine Ausstellung, durch die Capraia seine tiefe Antike hervorhebt: Amphoren, Werkzeuge und die Ueberreste eines alten Kriegers und seiner Schaetze.
Weiterlesen
  • Übernachten
  • Unterkunft suchen
  • Kostenvoranschlag anfordern
  • Hotels
  • Residenzen
  • Bed & Breakfast
  • Agritourismus
  • Campingplätze
  • Bauernhof-Camping
  • Apartments und Ferienhäuser
  • Villen und Einfamilienhäuser
  • Villen
  • Luxusunterkünfte
  • Anreise und Mobilität
  • Fähren
  • Anreise zur Insel
  • Fortbewegung auf der Insel
  • Auto- und Rollervermietung
  • Online-Rollervermietung
  • Taxis oder Mietwagen
  • Insel Elba
  • Strände und Küsten
  • Gemeinden und Orte
  • Sehenswürdigkeiten
  • Nationalpark Toskanischer Archipel
  • Empfohlene Routen
  • Webcams
  • Erlebnisse
  • Wassersport
  • Outdoor-Sport
  • Wein & Kulinarik
  • Geführte Touren
  • Bootsausflüge
  • Elba mit dem Fahrrad
  • Veranstaltungen
  • Dienstleistungen
  • Restaurants und Pizzerien
  • Tourismus- und Immobilienagenturen
  • Wohnmobile und Wohnwagen
  • Strandbäder
  • Bootsverleih
  • Fahrrad- und E-Bike-Verleih
  • Wetter
  • Nützliche Nummern

Infoelba non si assume alcuna responsabilità per l'uso di marchi e slogan usati dagli inserzionisti e per eventuali errate indicazioni.

Informa inoltre che i listini prezzi, orari, date o altro materiale informativo pubblicato su questo sito è suscettibile a variazioni.

:: Siete quindi invitati a chiedere conferma alle strutture interessate ::

Infoelba

©1999-2025 Infoelba s.r.l. Unipersonale - Viale Teseo Tesei, 12 - Centro Servizi Il Molino - 57037 Portoferraio (LI)

P. IVA e C.F. 01130150491 - capitale sociale €10.000,00 i.v. - registro imprese numero 01130150491 - REA: LI - 100635

infoelba® ist eine registrierte marke - alle rechte sind vorbehalten - Accesso all'area riservata

Share on

Facebook WhatsApp Email

Link in die Zwischenablage kopiert!