Wo | Portoferraio - Via delle Galeazze |
---|---|
Anfahrt | Vom P.za Cavour durch die Porta a Mare eintreten und die kleine Straße rechts nehmen. |
Öffnungszeiten | variieren je nach Öffnungszeiten der Geschäfte innerhalb des Arsenals |
Info | Derzeit im Zustand des teilweisen Verfalls, wird die Einrichtung eines Walmuseums geplant. |
Das Arsenal der Galeazze wurde von Cosimo de' Medici als Ort zum Bau und zur Reparatur der Galeazze (die Galeazza ist ein ausschließlich für Kriegszwecke im Mittelmeer genutztes Schiff) des Ordens der Ritter von Santo Stefano und später für die gesamte Marine des Großherzogtums errichtet. Wie der Malteserorden wurde dieser Ritterorden gegründet, um die Gewässer des Mittelmeers vor den Sarazenen zu schützen.
Die Mauer, die die befestigte Stadt vom Meer trennte, wurde direkt vor dem Arsenal schmaler, um dessen schnelle Zerstörung und Wiederaufbau beim Auslaufen der Galeazze zu ermöglichen.
Von der antiken Konstruktion sind die spitzbogigen Arkaden und Teile des Aquädukts erhalten, das von Bögen gestützt ist und sich hinter dem Arsenal befindet.
Interessantes: Im Arsenal der Galeazze ist die Planung des Interpretationszentrums zum Internationalen Meeressäugerschutzgebiet „Pelagos“ im Gange.
Das Projekt, Gewinner eines Ideenwettbewerbs des Nationalparks des Toskanischen Archipels und unterstützt von der Gemeinde Portoferraio, ist eine interaktive und emotional beeindruckende Ausstellung, die ihren Schwerpunkt auf eine geschwungene Rampe legt, die sich unter den spitzbogigen Bögen der alten Werften windet. Das Sanierungsprojekt zielt auch darauf ab, den historischen Wert des Gebäudes hervorzuheben und eine Gegenüberstellung zwischen der restaurierten antiken Struktur und dem Architekturprojekt herzustellen. Alt und Neu werden einander respektieren und koexistieren, wodurch die jeweilige Identität gewürdigt wird und den Besuchern Anregungen zur Reflexion über Inhalte und Ästhetik der Anlage in einer umwelt- und energieeffizienten Umgebung geboten werden.
Zwischen den Schiffshallen wird ein Modell eines Blauwal in Originalgröße von 29,90 m Länge zu sehen sein, exakt so lang wie das größte wissenschaftlich genau vermessene Exemplar. Vorgesehen sind auch Ausstellungen von Modellen anderer Wale (Orka, Delfine, Streifendelfine usw.) sowie eine multimediale und immersive Erzählung, durch die die beeindruckende Biodiversität des Internationalen Pelagos-Schutzgebiets erlebt werden kann.
Die zentrale, eindrucksvolle Rampe wird einen emotionalen Rundgang zwischen den Walmodellen ermöglichen, mit naher und unterschiedlicher Perspektive, was das Gefühl vermittelt, unter Wasser zu sein.
Das Projekt wird durch ein Café, einen Erholungsbereich und einen multifunktionalen Saal für Treffen, Seminare, Workshops und Veranstaltungen ergänzt.
Das Ziel des Projekts ist es, einen aktiven Ort zu schaffen, an dem Bewusstseinsbildung und Bildung zu Meeresschutzthemen stattfinden, wo man die Wunder des Meereshabitats auf ansprechende und emotionale Weise erleben kann.
Share on