Wo | Marciana - SP 34 della Civillina |
---|---|
Wie man hinkommt | Von Marciana Marina fährt man die Provinzstraße della Civillina entlang, folgt den Schildern nach Marciana und nimmt nach etwa 4 km den markierten Feldweg, der rechts abzweigt. |
Die alte Kirche San Lorenzo liegt im Tal unterhalb des Dorfs Poggio. Sie stammt aus dem 12. Jahrhundert, als die Insel Elba unter der Herrschaft der Republik Pisa stand. Sie weist typische Merkmale der romanischen Kunst auf und zeigt auffallende stilistische und strukturelle Ähnlichkeiten mit der Pieve di San Giovanni a Campo.
Obwohl das Dach fehlt, sind die Außenmauern heute noch gut erkennbar: die Technik des Steinquaderschnitts verleiht der gesamten Struktur ein Gefühl von Ordnung und geometrischer Strenge, obwohl die Granitplatten, aus denen sie gebaut ist, größer sind als bei anderen romanischen Kirchen auf Elba.
Der Grundriss folgt genau den Vorgaben des Ersten Konzils von Nicäa: ein einziges Kirchenschiff mit einem halbrunden Chor nach Osten (in Richtung Jerusalem), sodass die aufgehende Sonne während der Sommersonnenwende das Innere erleuchtet.
Eine seltene Besonderheit dieser Kirche ist die unterschiedliche Länge der Seitenwände, die ihr eine unregelmäßige Form verleihen; wahrscheinlich sollte dies den Blick der Besucher auf den Altar lenken.
Die Fassade ist hingegen sehr schlicht, mit einem Portal mit nacktem Tympanon, einem Architrav, über dem ein Rundbogen liegt, und der typischen Öffnung in Form eines griechischen Kreuzes.
Was den Glockenturm in Form einer Wandglocke, typisch für den romanischen Stil, betrifft, so hat er leider seine ursprüngliche Bogenkrone verloren, und es sind nur noch die zwei tragenden Pfeiler erhalten.
Für den beschädigten Zustand und die Aufgabe des Gebäudes waren die Überfälle der französisch-türkischen Piraten verantwortlich, die im Dienst Frankreichs gegen König Karl V. standen und die Insel 1553 mehrfach plünderten.
Die Kirche ist dem Heiligen Laurentius gewidmet, der um das 3. Jahrhundert n. Chr. während der Verfolgungen unter Kaiser Valerian als Märtyrer starb. Sein Gedenktag ist noch heute der 10. August, an dem viele Gläubige das Phänomen der Sternschnuppen mit den Tränen des Heiligen vergleichen.
Share on