Das Mausoleum Tonietti befindet sich in Cavo , auf dem Berg Lentisco ( Gemeinde von Rio Marina) in einer einsamen und panoramischen Position . Man kann es einfach vom Ort Cavo in einem 30-minuetigen Spaziergang erreichen.
Es wurde um das Jahr 1900 vom florentiner Architekt Adolfo Coppedè fuer die Familie Tonietti entworfen.
Die Konstruktion wurde von Ugo Ubaldo Tonietti beauftragt , Sohn von Giuseppe der 1888 die Ausschreibung fuer das Management der Bergwerke auf der Insel Elba bekam und der wiederum nach seines Vaters Tod die Arbeit uebernahm. Die Direktion der Bergwerke wurde Pilade del Buono anvertraut.
Zu jenen Zeiten wurde die Gesellschaft von Tonietti und del Buono nicht nur gegruendet um die Mineralien zu verwalten, sondern sie wollten eine Stahlindustrie auf Elba aufbauen. Am 29.Juli , nachdem sie auch die Ausschreibung von 1897 gewannen , gruendete Ugo Ubaldo zusammen mit seinem Teilhaber die " L'Elba società anonima di miniere e altiforni " ( L'Elba anonyme Gesellschaft der Bergwerke und Hochoefen ) .
Zu diesem Zeitpunkt des Aufschritts wollte Tonietti das Mausoleum bauen lassen, zur Erinnerung an seinen Vater Giuseppe und als private Familiengrabstelle. Das Mausoleum wird nie zu einer Beerdigungsstelle der Familie werden, da ihm nie die Friedhofskonzession zugestellt wurde.
[img index="3"params="format=ms&class=image-l"][/img]Das Mausoleum ist ein beeindruckender grosser Turm mit quadratischem Grundriss von schlanker Vertikale und mit einer Marmortreppe versehen. Diese besondere Struktur deutet auf einen Rueckruf der Marinewelt hin, insbesondere die Form eines Leuchtturms.
Indem Coppedè dieses Monument errichtete , machte er seine Faehigkeiten nicht nur als Architekt , sondern auch als Dekorateur geltend . Besonders von aussen lassen sich die Dekorationen im Liberty-Stil bewundern.Am Eingang des Mausoleums , oberhalb der Inschrift " Familie Tonietti " wurde eine Eule abgebildet die mit ausgebreiteten Fluegeln Flug nimmt.
An den Seiten des Eingangs , zur Tuer- und Torbewachung, wurden zwei Reihen von Saeulen mit Loewenkoepfen aufgestellt. Decorative Motive von roemisch- imperialistischer Anregung sind die grossen roten Schiffsbuge auf den seitlichen Erhebungen platziert , und die bedrohenden Gesichter auf den Ecken des ersten Stockes.
Der Zweite Stock charakterisiert sich durch einen breiten Marmoreinsatz , dort eingesetzt befinden sich Bullaugen zur Beleuchtung des Internen. Im Urspruenglichen waren sie mit bunten Glasfenstern geschlossen , und oberhalb befinden sich Marinesymbole.
Hoehepunkt der Struktur ist , wie bereits erwaehnt , die Form einer antiken Lanterne eines Leuchtturmes.
Leider ist die Umgebung nicht gepflegt und man findet ueberall Beschriftungen und Schmierereien. Innen ist gar nichts mehr uebrig von der antiken Gestaltung.
Schlecht erhalten erscheint auch die Wendeltreppe aus Gusseisen die sich bis auf die hoehere Terrasse schlingelt .Wenn man hoch zum ersten stock steigt, scheint man in einem Aussichtsturm zu stehen denn aus den 4 Bullaugen heraus hat man einen schoenen Blick auf die toskanische Kueste und die Insel dei Topi.
Um zur hoechsten Terrasse zu gelangen benutzte man einst die Wendeltreppe die jetzt aber zu faellig ist.
Infoelba non si assume alcuna responsabilità per l'uso di marchi e slogan usati dagli inserzionisti e per eventuali errate indicazioni.
Informa inoltre che i listini prezzi, orari, date o altro materiale informativo pubblicato su questo sito è suscettibile a variazioni.
:: Siete quindi invitati a chiedere conferma alle strutture interessate ::
©1999-2025 Infoelba s.r.l. Unipersonale - Viale Teseo Tesei, 12 - Centro Servizi Il Molino - 57037 Portoferraio (LI)
P. IVA e C.F. 01130150491 - capitale sociale €10.000,00 i.v. - registro imprese numero 01130150491 - REA: LI - 100635
infoelba® ist eine registrierte marke - alle rechte sind vorbehalten - Accesso all'area riservata