Start / Ziel: Sant'Ilario
Technische Schwierigkeit: sehr schwer
Gesamtdistanz: 14520 m
Maximale Höhe: 738 m
Minimale Höhe 24 m
Gesamter Höhenunterschied 1056 m
Gesamter Abstieg -1238 m
Der erste Teil dieser Strecke ist identisch mit der blauen – Pieve di San Giovanni.
Der schwarze Weg beginnt im Dorf Sant’Ilario, steigt bis zur Quelle des „Castagnone“ entlang der Provinzstraße des Monte Perone; in der Nähe der Quelle (wo man Wasser auffüllen kann) verlässt man die Asphaltstraße, um auf einen Wanderweg zu kommen, der zum Masso alla Guata führt.
Der Weg ist schattig und kühl und endet in einer kleinen Lichtung nahe beim Masso alla Guata, von wo man eine atemberaubende Aussicht genießen kann. Wenn das Wetter mitspielt, sind die Inseln Pianosa, Montecristo und Korsika sichtbar.
Der Abstiegspfad ist sehr technisch, stellenweise steil und verläuft über Granitfelsen. Höchste Vorsicht ist geboten, da Stürze schwerwiegende Folgen haben können.
Nach dem ersten Abschnitt erreicht man die Forststraße, die zu einem kurzen und spaßigen Weg führt, der sich in einem Kiefernwald befindet. Er ist „flowig“, enthält aber viele technische Passagen und einige Sprünge; die Steigungen sind moderat, doch durch Steine und Wurzeln ist der Weg tückisch.
Von hier führt der Pfad weiter zwischen Kastanien- und Kiefernwäldern bis zu einem Schutthaufen von etwa 300 Metern mit schwierigen Passagen; in der Nähe des Sportplatzes von San Piero steigt man etwa 15 Minuten auf einem sehr schönen und nicht allzu schweren Singletrack an, der zum Mulino del Moncione führt.
Ab hier beginnt der Abstieg in die Nähe der Badeortschaft Cavoli. Dieser letzte Abschnitt ist besonders anspruchsvoll mit Passagen auf Erde und anderen über riesige Granitsteine; der Weg führt an der „Grotta di Marco“ vorbei (eine aus Granitschuppen erbaute Konstruktion, die von Hirten Anfang des 20. Jahrhunderts als Schutz vor Unwetter genutzt wurde) und der „Cava Antica“ (wo zahlreiche im romanischen Stil gemeißelte Säulen zu sehen sind).
Die Verwendung eines Integralhelms und Schutzkleidung wird empfohlen. Das ideale Fahrrad ist ein vollgefedertes Enduro mit Teleskopstütze.
Share on