Spektakulär, schwierig und anspruchsvoll ist die Große Elba-Querung (GTE) die Hauptstrecke, die den gesamten Rücken der Insel Elba durchquert. Sie ist einer der bedeutendsten Wanderwege der Insel sowohl in Bezug auf Dauer als auch auf die Vielfalt der Strecke und der Ausblicke: ein Erlebnis voller Eindrücke.
Ausgehend von den Orten an der nordöstlichen Spitze führt sie über die Höhenzüge, die das Rückgrat der Insel bilden, bis zur Westküste Elbas. Die Route folgt den Pfaden, die über Jahrhunderte die sicheren Wege der Elbaner waren, um von Cavo, an den nördlichen Enden des Eisenlandes, zu den fernen Granitländern (Pomonte oder Patresi) zu gelangen.
Kuriosität: Der GTE-Weg wurde erstmals in den 1980er Jahren von Renato Giombini und Mario Ferrari entworfen. Im Laufe der Zeit wurde er zu einem Klassiker des internationalen Wanderns wegen seiner technischen Merkmale sowie seiner landschaftlichen, natürlichen und kulturellen Werte. Die Motivation für die doppelte Ankunft in Pomonte / Patresi liegt darin, dass damals in der ersten Ortschaft die Endhaltestelle des Busses war und in der zweiten das einzige ganzjährig geöffnete Hotel lag.
Start: Cavo
Ziel: Patresi / Pomonte
Empfohlene Etappen: Porto Azzurro, Procchio
Durchschnittliche Zeit: 24 Std. 20 Min. / 19 Std. 30 Min.
Länge: 57,99 km / 49,57 km
Schwierigkeitsgrad: für Experten
Höhenmeter bergauf: 2685 m / 3265 m
Genutzte Wege: GTE, GTE Nord / GTE Süd
Der GTE beginnt im Ortszentrum von Cavo und folgt dem Kamm westwärts oberhalb des Ortes Porto Azzurro. Er führt ins Landesinnere bis zum Aufstieg auf den Monte Perone. Danach erreicht er den Fuß des Gipfels des Monte Capanne, an einem Ort namens Passo delle Filicaie oder Malpasso, wo sich der Weg in zwei Zweige aufteilt. Einer dieser Wege umrundet den Monte Capanne entlang der Nordseite und endet an der Provinzstraße bei Patresi, im Ortsteil Mortaio; der andere führt nach Süden zum Ort Pomonte entlang des Bergrückens, der das gleichnamige Tal vom Vallebuia trennt.
Während der Wanderung wechselt man zwischen Meer, Hügeln und Bergen, erlebt die verschiedenen Ökosysteme der Insel und ihr natur- und landschaftliches Erbe und genießt einen der faszinierendsten Ausblicke der italienischen Berge: Richtung Korsika, die toskanischen Inseln und die italienische Halbinsel.
GTE Nord Route: Cavo – Patresi
Infoelba empfiehlt: Es ist auch möglich, die GTE von der Westküste der Insel Elba aus zu wandern, um Cavo zu erreichen. Auch bei dieser Variante wird empfohlen, die Wanderung in drei Etappen zu unterteilen. Von Patresi nach Cavo haben sich einige Unterkünfte organisiert, um spezielle Dienstleistungen für Wanderer anzubieten. Besonders das Hotel Belmare in Patresi, der Agriturismo Fonte di Zeno in Lavacchio und das B&B Capo Pero in Rio Marina bieten Kostenlosen Gepäcktransport, Vergünstigungen mit Fährgesellschaften für ermäßigte Fährtickets sowie Taxi-Dienste an.
Einige Tipps
- Der Weg ist vollständig mit Schildern und Wegweisern markiert und kann kostenlos auch über Avenza Maps heruntergeladen werden.
- Man sollte bedenken, dass auf der Wanderung ein erheblicher Höhenunterschied zu bewältigen ist; zudem gibt es keine Schutzhütten oder Biwaks, ein Verbot des Wildcampens und nur begrenzte Möglichkeiten zur Wasserversorgung, was den Weg lang und anspruchsvoll macht.
- Um die Wanderung nicht zu anstrengend zu gestalten und die Schönheit der Landschaft, Farben und Düfte der Insel voll zu genießen, empfiehlt es sich, sie in mehrere Etappen aufzuteilen und Umwege zu machen, um eine Übernachtungsmöglichkeit zu finden. Verschiedene Verbindungswege ermöglichen Umwege zu den Ortschaften, wo man übernachten oder öffentliche Verkehrsmittel nutzen kann, um zurück zum Aufenthaltsort zu gelangen.
- Unser Tipp ist, die Wanderung in drei Tagen zu absolvieren, mit Stopps in Porto Azzurro und Procchio (wenn man die GTE Nord wandert, können auch vier Tage nötig sein).
- In der Winterzeit verhindern nicht so sehr die Kälte, sondern die kürzeren Tageslichtstunden eine Begehung der GTE, während es im heißen Sommer besser ist, in das kristallklare Wasser des Meeres rund um die Insel einzutauchen. Die besten Zeiten für die GTE sind daher sicher Frühling und Herbst, wenn die mediterrane Macchia mit betörenden Düften blüht: das Gelb des Ginster, das Blau des Meeres, das Grau des Granits.
Kuriosität: Der Rekord auf der GTE auf der Strecke von Cavo nach Pomonte liegt bei 4h50'13" und wurde 2023 vom Elbaner Matteo Anselmi aufgestellt, der die bereits außergewöhnliche Leistung von 2021 um 27 Minuten (5h17'06") verbesserte.
Share on