Start: Sant'Andrea
Ankunft: Colle d'Orano
Durchschnittliche Zeit: 2 Std und 30 Min
Länge: 5,4 KM
Höhenunterschied bergauf: 372 M
Schwierigkeitsgrad der Route: anspruchsvoll
Pfade Routen: Nr. 150, Nr. 127
Was zu beobachten: EriKa (2A, 2D), Formen der Graniterosion (2B), Mediterranes Gestrüpp (2C), Leuchtturm Punta Polveraia (2E),Ophiolithe
Die Via dell'Erica beginnt immer auf dem Weg Nr. 150, der von Sant'Andrea entlang der Trockenmauern verlassener Weinberge zu panoramareichen und bewaldeten Bergmassiven führt >. Diese Reliefs erheben sich entlang der Küste und bieten spektakuläre Ausblicke auf die Untiefe Formiche della Zanca und in der Ferne auf die Inseln von [page id="664" ] Capraia[/page] und Korsika, ständige Präsenz am Horizont dieser Etappe.
Die mediterrane Macchia ist weiterhin die vorherrschende Vegetation entlang der Route: Beim Durchqueren der Orte Serrone und Sambucaia können Sie einige imposante Beispiele von Erica arboreabeobachten.
Die Route nähert sich dann dem bewohnten Ort von La Zanca und führt erneut durch verlassene Terrassen hinunter zur Küste der Cala della Cotaccia, einer der faszinierendsten Orte auf der Insel Elba. Hier bieten die wunderbaren, vom Meer geformten weißen Granite und das klare Wasser, verstärkt durch die hellen Felsen des Meeresbodens, ein unvergessliches Schauspiel.
Von Cotaccia aus geht der Weg hinauf, durchqueren Sie einen Steineichenwald und üppige mediterrane Macchia und betreten Sie dann eine einfache Route, die knapp unter der Provinzstraße hindurch zum [Seite id="958"]Dorf Patresi[/page] fuehrt. In Patresi gehen Sie die asphaltierte Straße hinunter und vorbei an der Struktur des Punta Polveraia-Leuchtturms, bis Sie das Meer erreichen. Nachdem Sie den Patresi-Strand verlassen haben, folgen Sie dem Weg Nr. 127, eine alte, von Erdbeerbäumen beschattete gepflasterte Straße hinauf. Diese Route führt in Richtung des Dorfes Colle d'Orano, bis sie die Provinzstraße erreicht, wo dieser Abschnitt der Via dell'Essenza endet.
In diesem Abschnitt der Via dell'Essenza werden die Felsen, aus denen das Gelände besteht, durch die Serpentinen, auch Ophiolithe genannt, welcher ein wichtiger Teil der Geologie der Insel Elba darstellt.
Ophiolithe sind Gesteine von großer geologischer Bedeutung, da sie die ozeanische Kruste und den darunter liegenden Erdmantel darstellen. Diese Gesteine entstanden in extrem tiefen Meeresumgebungen (Hunderte von Kilometern von der Oberfläche entfernt) und stiegen aufgrund tektonischer Bewegungen an die Oberfläche, was auf das Vorhandensein eines alten Ozeans hinweist.
Die Farben der Serpentinen reichen von hellem Grün bis hin zu dunkleren Farbtönen und weisen faserige, massive und kristalline Strukturen auf. Die Verformungsereignisse, die auf das ophiolitische Gestein auf Elba einwirkten, gehen auf die Entstehung des westlichen Tethys-Ozeans (Jura) zurück und führten zu metamorphen Strukturen, die im Gebiet von Punta Fetovaia , Colle d'Orano, Punta Le Tombe, entlang der Küste des Golfo Stella und in der Gegend von Berg Strega sichtbar sind.
Infoelba non si assume alcuna responsabilità per l'uso di marchi e slogan usati dagli inserzionisti e per eventuali errate indicazioni.
Informa inoltre che i listini prezzi, orari, date o altro materiale informativo pubblicato su questo sito è suscettibile a variazioni.
:: Siete quindi invitati a chiedere conferma alle strutture interessate ::
©1999-2025 Infoelba s.r.l. Unipersonale - Viale Teseo Tesei, 12 - Centro Servizi Il Molino - 57037 Portoferraio (LI)
P. IVA e C.F. 01130150491 - capitale sociale €10.000,00 i.v. - registro imprese numero 01130150491 - REA: LI - 100635
infoelba® ist eine registrierte marke - alle rechte sind vorbehalten - Accesso all'area riservata