Start: Marciana Marina
Ankunft: Sant'Andrea
Durchschnittszeit: 2 Stunden und 30 min
Laenge: 6,5 KM
Höhenunterschied bergauf: 269 M
Schwierigkeitsgrad der Route: Leicht
Begangener Weg: Nr. 150
Zu beobachten: Mastixstraeucher (Lentisk) (1A, 1D), Trockenmauer (1B), Graben von Pizzenni (1C), Ort von geologischem Interesse (1E)
Der Weg der Mastixstraeucher, oder auch Weg Nr.150, welcher Marciana Marina mit Sant'Andrea ueber eine panoramische Routeverbindet, direkt an der Meereskueste entlang.
Diese Route folgt dem Netz alter Verbindungsstraßen, das einst die am Fuß des Monte Capanne verteilten bewohnten Gebiete verband und in einigen Abschnitten integriert mit den neueren Autostraßen, die über die Küstenhänge der Insel Elba verstreute Dörfer und Häuser verbinden.
In der Antike führten diese Saumpfade über Terrassen, die für den Anbau von Weinreben und Steineichenhainen zur Produktion von Holzkohleangelegt wurden. Sowohl die Terrassen als auch die Wege, die auf dieser Seite der Insel angelegt wurden, sind kleine Meisterwerke der ländlichen Ingenieurskunst, die für die Erhaltung des Territoriums vor den Gefahren hydrogeologischer Instabilität konzipiert wurden.
Heute hat wieder ein duftendes mediterranes Gestrüpp, reich an Steineichen, Myrten, Ginster, Heidekraut und Erdbeerbäumen, zusammen mit dem Steineichenwald und reichlich Mastixstraeucher die Terrassen erobert . Die Frühlingsblüten färben die von Granitfelsen geprägten Hänge und bieten ein einzigartiges Naturschauspiel.
Der Via dei Lentischi - Weg beginnt am strand la Fenicia, wo der Weg den kleinen Hügel hinaufführt und einen atemberaubenden Blick auf die Bucht von Marciana Marina bietet.
Von hier aus folgen Sie dem Kamm, bis die Route beginnt, die nach Norden in Richtung Küste absteigt und bis zu den kleinen Ortschaften [page id="912" ] Cala[/page] und Maciarello bringt.
Folgen Sie dann dem Abstiegsweg und den Granitfelsen von Cotoncello, bis Sie den herrlichen [page id="320"]Strand Sant' Andrea [/Seite]erreichen.
Die Geosite ist das Gebiet von geologischem Interesse, das den größten Teil der westlichen Insel Elba ausmacht, einschließlich des Monte Capanne-Massivs. Es handelt sich um ein intrusives magmatisches Gestein aus der Familie der Granite mit einer Farbe, die von hellgrau bis dunkelgrau variiert und sich vor etwa 7 bis 6 Millionen Jahren gebildet hat.Wesentliche mineralische Bestandteile sind Plagioklas, Orthoklas, Quarz und Biotit, während wir unter den Zubehörteilen Apatit, Zirkon, Magnetit, Turmalin, Allanit, Rutil und Uraninit finden. Die Textur von Elba-Granodiorit ist körnig, mit massiver Struktur und mittlerer oder feiner Körnung. Es zeichnet sich oft durch auffällige Orthoklas-Kristalle aus, die manchmal spektakulär und verzwillingt sind, sowie durch dunkle Einschlüsse aus winzigen Plagioklas- und Biotit-Kristallen. Dieses Phänomen ist besonders deutlich im Küstengebiet, das sich von Capo Sant'Andrea bis Cotoncello erstreckt. wo sich die weißen Kristalle und dunklen Körper von der hellgrauen Masse des Granodiorits abheben.
Infoelba non si assume alcuna responsabilità per l'uso di marchi e slogan usati dagli inserzionisti e per eventuali errate indicazioni.
Informa inoltre che i listini prezzi, orari, date o altro materiale informativo pubblicato su questo sito è suscettibile a variazioni.
:: Siete quindi invitati a chiedere conferma alle strutture interessate ::
©1999-2025 Infoelba s.r.l. Unipersonale - Viale Teseo Tesei, 12 - Centro Servizi Il Molino - 57037 Portoferraio (LI)
P. IVA e C.F. 01130150491 - capitale sociale €10.000,00 i.v. - registro imprese numero 01130150491 - REA: LI - 100635
infoelba® ist eine registrierte marke - alle rechte sind vorbehalten - Accesso all'area riservata